Repetition and variation in a Finnish music-related discourse: A case study, in: DeGruyter Open Linguistics 10 (online).
Rezension zu: Dietze, Antje; Vari, Alexander (Hrsg.): Urban Popular Culture and Entertainment. Experiences from Northern, East-Central, and Southern Europe, 1870s–1930s. New York 2023, In: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists / H-Soz-Kult
Fachterminologie als Konfliktfeld – Fallstudie am Beispiel der finnischen Musikfachsprache
in Texte, Traditionen und Transformationen. Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum. Beiträge der 2. Tagung des Forschungsnetzwerks FI-DACH vom 10.–11.3.2022 in Turku, hrsgg. v. Leena Kolehmainen, Marja Järventausta, Pekka Kujamäki und Marko Pantermöller (= Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki Tome CX). Helsinki: Société Néophilologique, 2023, 161-200.
Rezension zu Irmeli Hautamäki, Laura Piippo, Helena Sederholm (Hrsgg.): Avantgarde Suomessa. Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2021 (Tietolipas 267), in: Finnisch-Ugrische Mitteilungen 46
Bekannter Lehrer, unbekannter Komponist. Paavo Heininen (1938–2022) – ein Porträt aus persönlicher Sicht
in: nmz 6/2022
Rezension zu Philip Ross Bullock & David Grimley (Hrsg.): Music’s Nordic Breakthrough auf H-Soz-Kult
Vorschriftsmäßig schrumpfen
Rezension zu: aufzeichnensysteme, Raute (Ritter Verlag 2021)
auf der Website des Literaturhauses Wien.
Willkommen im Wohnzimmer. Flaggschiff eines Leselandes: Wie sich die Stadtbibliothek Oodi in der finnischen Hauptstadt unentbehrlich gemacht hat. FAZ vom 11.3.2020, Feuilleton
Musikinstrumentenbezeichnungen im Finnischen: Ein Überblick, in: Finnisch-ugrische Mitteilungen 43, S. 29-66
Musikinstrumentenbezeichnungen im Finnischen – Historisch-systematischer Überblick, Varianten und Verstetigung (Masterarbeit, Universität Greifswald: online)
Meisterwerk, Statement in Seiltanz, hg. v. Stefan Drees und Gordon Kampe, Heft 8, Berlin 2014
In der Fremde – Benjamin Schweitzer in Finnland, online auf dem Blog der neuen musikzeitung, Teil 1 und Teil 2
Von Berlin bis Viitasaari – Finnisch-deutsche Wechselwirkungen in der musikalischen Moderne, in: 1809 und die Folgen. Finnland zwischen Schweden, Russland und Deutschland, hg. von Jan Hecker-Stampehl, Bernd Henningsen, Anna-Maija Mertens und Stephan Michael Schröder, Berliner Wissenschafts-Verlag 2011
Seitwärts durchs Gestrüpp, in: elole-Klaviertrio, 11 Statements und 13 Rückblicke zum 10jährigen Jubiläum, Dresden 2011 (o.V.)
No More Lonely Pines, Or: How „Nordic“ is Today’s Finnish Music?
in: Finnish Music Quarterly 3/2010
Komponieren dürfen, wollen und müssen. Rezension zu: Philipp Vandré/Benjamin Lang (Hg.): Komponieren mit Schülern. Konzepte – Förderung – Ausbildung. ConBrio Verlagsgesellschaft Regensburg 2011, in: nmz 10/2011.
Fredrik Pacius (1809-1891) als Instrumentalkomponist am Beispiel seines Violinkonzerts
in: Arcturus. Blätter der Aue-Stiftung für Geschichte und Kulturkontakt, Heft 6, Helsinki 2009
Einmal Helsinki ohne Rückfahrkarte – Fredrik Pacius (1809-1891)
in: neue musikzeitung 7/2009
Insel statt Elfenbeinturm: Komponistenausbildung auf der Insel Gotland, in: neue musikzeitung 6/2009
Probleme und Lösungen bei der Übersetzung von Einojuhani Rautavaaras Oper „Rasputin“ ins Deutsche
in: Arcturus (Blätter der Aue-Stiftung für Geschichte und Kulturkontakt), Nr. 5 (Helsinki 2009)
Librettist und Komponist – Produktionsgemeinschaft oder Problembeziehung
in: Libretto (Sammelband zur 1. Ligerzer Opernwerkstatt 2005), hg. von Titus Engel und Viktor Schoner, Saarbrücken: Pfau-Verlag
Zwischen allen Stühlen – Bernd Alois Zimmermann im Spiegel ausgewählter Kritiken Ms. (Publikation in Vorbereitung)
Das achtzehnte Kamel und die Axt in der Suppe (Über Schönheit)
in: positionen (Beiträge zur Neuen Musik) Heft 64 (August 2005)
Gibt es ein spätes Werk im frühen? Einige Bemerkungen zu Beethovens Klaviersonate Es-Dur op. 27 Nr. 1 (mit einem ständigen Seitenblick auf Adornos Spätwerk-Interpretation)
in: Musik & Ästhetik 34, April 2005 (Stuttgart: Klett-Cotta)
„Erziehung zur Erfahrung“ oder Überforderung der Erziehung? Zur Aktualität von Adornos musikpädagogischen Ansätzen im Hinblick auf Musiktheorie im Hochschulbereich
in: Musiktheorie zwischen Historie und Systematik (Kongressbericht des 1. Kongresses der GMTH), hg. von Ludwig Holtmeier u.a., Augsburg (Wißner) 2004
Stichpunkte zu Problemen der Fördersituation zeitgenössischer Musik in Deutschland, in: positionen – Beiträge zur Neuen Musik Heft 60, 2004
„Ströme durch die Konvention jagen“– Some Remarks About the Use of Conventions and Their Modification in Lachenmann’s Orchestral Works from 1969 to 1989
in: Contemporary Music Review Vol. 23, No. 4 (Dezember), Cambridge 2004
Geste und Fläche – Zu Rhythmik und Klangorganisation in den Instrumentalwerken von Wilfried Krätzschmar
in: Wilfried Krätzschmar. Perspektiven seines Schaffens (Festschrift zum 60. Geburtstag), hg. von Jörn Peter Hiekel, Michael Sandstein Verlag, ISBN 3-937602-55-0)
Mythos auf dem Seziertisch –
Oliver Korte über Zimmermanns Ekklesiastische Aktion (Rezension)
in: Musik & Aesthetik II/2004
Kommunikative Intensität
in: Anfänge. Erinnerungen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten an ihren frühen Instrumentalunterricht, hg. v. Marion Saxer, Hofheim: Wolke Verlag 2003
Wir machen eine Zukunft der Oper
in: Generation Oper, hg. von Viktor Schoner und Titus Engel,
(Publikation der Akademie Musiktheater_heute), Saarbrücken: Pfau Verlag 2001
„So, wie diese Musik sich verhält,…“
in: kassandra.literaturen 1/2000
(zur gesellschaftlichen Relevanz von zeitgenössischer Musik)